. Insbesondere durch die Projekte des VAP e.V. sollten die Schülerinnen und Schüler in erlebnis- und erfahrungsreichen Trainingseinheiten viel über sich selbst lernen und haben Strategien und Techniken an die Hand bekommen, welche eine friedliche und konstruktive Interaktion fördern sollen. Ziel ist es, das Gruppenklima im Klassenverband zu stärken und die Sozialkompetenzen zu fördern. In den einzelnen Modulen wurden diverse Arten der Aggression und Gewalt sowie spezifische gewaltfreie Lösungen besprochen, die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler gestärkt, die „Stopp-Abwehr“ ausgiebig geübt, diverse Lösungsansätze für individuelle Problemsituationen besprochen, eigenes und fremdes Verhalten reflektiert, konstruktive und tolerante Formen der Reaktion eingehend aktiv geübt und die Selbstsicherheit der beteiligten Schülerinnen und Schüler gestärkt. Klassen- sowie Fachlehrer waren von der Projektumsetzung sowie dem Instrumentarium der Projektleiter begeistert. Anliegen des gesamten Schulteams ist es, dass wir alle einen respektvollen Umgang miteinander pflegen, das eventuelle Anders-Sein der Mitschüler und Mitschülerinnen tolerieren, sich gegenseitig beim Lernen unterstützen und damit Mobbing vorbeugen. Mit diesen Projekten sind wir wieder einen Schritt in die richtige Richtung gegangen.